AKTUELLES: Auch die fünfte Fahrrradbörse der Scheßlitzer Grünen war wieder ein voller Erfolg!
Am 14. April fand die alljährliche Fahrradbörse der Scheßlitzer Grünen statt. Bei herrlichem Wetter standen rund 100 Fahrräder sowie Fahrradzubehör zum Verkauf: Vom betagten Damenrad bis zum Vollcarbon-Racer und vom kleinen Tretroller bis zum voll ausgestatteten E-Bike. Beachtlich war dabei die große Auswahl an Kinder- und Jugendrädern. Außerdem gab es Kaffee und Kuchen, so dass viele Besucher es sich auf einer Bank in der Sonne gemütlich machten und erst einmal schmecken ließen.
Dank regem Interesse und vieler kaufwilliger Besucher fand ein Großteil der Fahrräder einen neuen Besitzer und es konnten rund 3000 Euro Verkaufserlös erzielt werden. 10% wurden wie immer für einen guten Zweck einbehalten, daher gehen dieses Jahr 300 Euro als Spende an die Johannesschule Scheßlitz für die Anschaffung von Spielgeräten im Außenbereich.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Helfern und Unterstützern und freuen uns auf eine schöne Fahrradsaison!
Einfache Wahrheiten und Stammtischparolen hören Sie fast jeden Tag. Wer nicht alles glauben will, braucht jedoch fundierte Informationen.
Die wollen wir Ihnen auf unseren Seiten liefern. Egal ob es um unsere Angelegenheiten vor Ort geht ("Mitreden") oder um überregionale Probleme, die uns alle angehen ("Grüne Themen").
Interessante Artikel zur Natur, Geschichte und vielem mehr aus unserer schönen Heimat finden sie im entsprechenden Menüpunkt ("Unsere Heimat").
Nicht zuletzt berichten wir für Sie aus dem Stadtrat und liefern Ihnen dabei aktuelle Informationen, die Sie sonst nirgends finden.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und wünschen viel Spaß beim Stöbern sowie spannende Einblicke!
Ihre Scheßlitzer Grüne
Neue ArtikelHelfen Sie mit, unsere Bienen vor der Faulbrut zu schützen! Geschichtliche Spurensuche Späte Einsichten Frühes bis spätes Mittelalter vor dem Stadtgraben Glyphosat, ein umstrittenes Gift „Der Hohe Buchene Wald“ – ein Waldnaturschutzgebiet für den Landkreis Bamberg |
Frisch aus dem Netz gefischtMcKinsey: „Mehr ökologische Landwirtschaft” Areva: Aus der Traum Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) untersucht in einer Studie zusammen mit der Kreisstadt Metzingen, welche Voraussetzungen für eine gelungene Energiwende vor Ort nötig sind. Der Eigenbetrieb der Stadt Metzingen hat bereits erste Schritte unternommen – vom eigenen Pumpspeicherkraftwerk über ein Förderprogramm für Photovoltaikanlagen bis hin zu Schnelladestationen für Elektrofahrzeuge und Carsharing-Angebote. Ebenso wichtig ist laut DLR allerdings die Beteiligung der Bürger: Sie müssen mitentscheiden und mitgestalten können, damit die Energiewende gelingt. http://www.dlr.de/dlr/de/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-12793/#/gallery/18731
|